Die Götter verlassen den Schulolymp
Abiturfeier an unserer Gesamtschule
Abikropolis – die Götter verlassen den Olymp. Bei einem solchen Abimotto muss man schon ganz schön selbstbewusst sein, darf sich aber auch nicht über Nachfragen wundern. Bei der Abiturfeier nahmen zahlreiche Redner und Akteure das Abimotto auf - die dionysisch angehauchte Gestaltung der Aula und das abwechslungsreiche Programm sorgten für einen würdevollen, wenn nicht sogar göttlichen Abschluss dieses Abiturjahrgangs. Knapp 400 Gäste hatten sich eingefunden, darunter Eltern, Freunde, Kolleg*innen und einige Ehrengäste.
Schulleiter Stefan Möller ging in seiner Begrüßungsrede auf die Attraktivität des Scheiterns ein und machte den Abiturientinnen in einer kurzen und witzigen Rede - damit hielt er sich an die Vorgabe des Abiturjahrgangs - deutlich, dass ihr zukünftiger Weg nicht nur von linearem Erfolg geprägt sein muss. Auch die Gratulationen der Pflegschaftsvorsitzenden Anja Kraft und Bürgermeister Georg Gelhausen nahm der Jahrgang bereitwillig an, Gelhausen hatte den Schüler*innen einen besonderen, an Griechenland erinnernden „Saft“ mitgebracht, um anschließend feiern zu können. Schülersprecher Eliot Jansen ging in ihrem Beitrag vor allem auf den Zusammenhalt der Stufe ein und erhielt für ihr souveränes Auftreten großen Applaus.
Neben den Redebeiträgen gab es auch einige musikalische Auftritte. Dabei überzeugte der vokalpraktische Kurs des Jahrgangs 12 mit zwei Songs, der Italienischkurs nötigte Marco Cotza zu einer tanzbaren Version von Zuppa Romana. Besonderes Highlight war sicherlich der Auftritt der Tutorinnen Judith Lövenich, Christine Pruszeit und Jan Schillings, die neben einer Gesangsdarbietung im göttlichen Gewande vor allem mit einer Anlehnung an die Literaturkursaufführung des Vorjahres für viele Lacher sorgten. Moderiert wurde die Veranstaltung sehr abgeklärt und pointiert von Rea Nikolic und Simeon Wirtz.
Die Rede der Abteilungsleiterin Sabine Mehrhoff leitete dann zur Zeugnisverleihung über. Mehrhoff, die ihren 25. Jahrgang verabschieden durfte, zeigte vor allem im letzten Teil ihrer nicht ganz so kurzen Rede den Abiturient*innen wichtige Aspekte für eine glückliche Zukunft auf und appellierte an ihren Respekt und ihre Verantwortungsbereitschaft für eine gelingende Gesellschaft der Zukunft.
Danach begann die feierliche Zeugnisübergabe mit gebührendem Raum für jede*n der 56 Abiturient*innen. Besondere Ehrungen gab es auch in diesem Jahr. Juliana Heimbach, Eliot Jansen, Jan Weidner und Lukas Paschke wurden mit dem Hartmut-Nimmerrichter-Preis für besonderes außerunterrichtliches Engagement geehrt. Sonderpreise für besondere Leistungen erhielten Juliana Heimbach (Biologie), Leonie Siepen (Philosophie), Julian Fichtner (Physik) und Lana Breuer (Mathematik).
Für den besten Notendurchschnitt wurden Juliana Heimbach, Karolina Stümper und Lynda Harzheim mit einem Buchpreis ausgezeichnet.
Nach drei Stunden und einem abschließenden Gruppenbild konnten das Moderatorenpaar die Gäste zum anschließenden Weinempfang einladen, dem würdigen Abschluss einer schönen Abschlussfeier. Erwähnt sei noch das hervorragende Catering des Jahrgangs Q1, der bei heißen Temperaturen ständig für Getränkenachschub in der Aula sorgte.
- Details
- Geschrieben von Pressewart
- Erstellt: 16. Juli 2025
- Zuletzt aktualisiert: 16. Juli 2025
- Zugriffe: 95