Standing Ovations für Gotthard Vaaßen

15. Varieté steht im Zeichen des scheidenden Organisators
Gleich mehrfachen Grund zum Feiern hatte unsere Gesamtschule an diesem Freitag. Erstmals nach drei Jahren fand das Schulvarieté vor 600 Zuschauern statt – und man merkte allen Beteiligten die Freude darüber an, dass dieses besondere Event endlich wieder durchgeführt werden konnte. Das seit 2005 durchgeführte Varieté feierte gleichzeitig ein kleines Jubiläum, denn zum 15. Mal konnten sich weit über 200 Schüler*innen und Kolleg*innen dem Publikum präsentieren. Und schließlich war es das letzte Schulvarieté unter Leitung des Begründers Gotthard Vaaßen. Das ist zwar eigentlich alles andere als ein Grund zum Feiern, aber die Veranstaltung stand ganz im Zeichen des Organisators, der zu Beginn von Schulleiter Stefan Möller mit einem fingierten Anruf der Schulministerin vergeblich zum Weitermachen aufgefordert wurde – und am Ende der Show mit lang anhaltenden Standing Ovations für seine Leistung gewürdigt wurde.
Bloßstellen vermeiden

Workshops zum Thema Mediensicherheit
Einmal im Netz – und präsent für immer. Diese Erfahrung machten die 5.Klassen mit einem Beispiel, das Referent Sascha Dick ihnen während des Workshops Mediensicherheit zeigte. Und nicht nur dieses Beispiel beeindruckte die jungen User nachhaltig, wie Helga Mühlensiepen, eine der Systemadministratorinnen der Schule, unterstrich. Durchgeführt wurde der Workshop in jeder 5. Klasse. Der Verein HObAS führte die Workshops bis dato nur in Eltern- und Grundschulgruppen durch. Die Medienscouts unter Leitung von Helga Mühlensiepen und Marc Hüttemann wurden auf das Angebot des Workshops aufmerksam und wollten dies gerne ihren Mitschülern anbieten. Mit unserer Schule wurde somit erstmals eine weiterführende Schule besucht.
Eine Landkarte für Auge und Unterricht

Wandmalaktion verschönert Lehrerraum
Wandmalerei der Extraklasse. Fünf SchülerInnen der Q1 nahmen sich nach Absprache mit Kurslehrer Daniel Didion vor, seinem Raum einen neuen Anstrich zu verpassen. In den Klassenräumen der Gesamtschule Niederzier herrscht nämlich das so genannte Lehrerraumprinzip. Das bedeutet, dass die Schüler*innen keine eigenen Klassenräume mehr haben, sondern in die Räume der einzelnen Lehrer*innen wandern. „Das ergibt Sinn, weil ab der Mittelstufe der Unterricht häufig gar nicht mehr im Klassenverband stattfindet, sondern in Kursen“, erklärt Daniel Didion.
Eine Kompetenz, die nicht mehr selbstverständlich ist

Zweite Sprachsensible Woche an unserer Gesamtschule
Mit leichten Veränderungen, aber dem gleichen wichtigen Ziel hat unsere Gesamtschule in der Woche vor Karneval zum zweiten Mal im gesamten Unterricht den Fokus auf einen bewussteren Umgang mit Sprache gesetzt. Die Mottowoche „Sprachsensibler Unterricht“ wurde 2022 erstmals durchgeführt – die Arbeitsgruppe unter Leitung von Petra Kurtz-Wieseler hatte mit Schwerpunktsetzungen und Ideen zur unterrichtlichen Umsetzung viele Vorschläge zur Gestaltung eingebracht. Das positive Feedback auf die Woche führte dazu, das Vorhaben jetzt zur regelmäßigen Einrichtung in der Schule zu machen.
Potentiale gezielt entfalten

Unsere Gesamtschule wird Talentscoutplakette überreicht
Die Auswirkung sozialer Rahmenbedingungen auf beruflichen Erfolg muss nicht lange ausgeführt werden. Es ist hinlänglich bekannt, dass Bildungsgerechtigkeit und Karriere in engem Zusammenhang stehen. Unserer Gesamtschule ist es sehr wichtig, ihren Schüler*innen die bestmöglichen Chancen für einen erfolgreichen Start in Studium und Berufsleben zu ermöglichen. Daher nimmt unsere Schule auch seit Jahren am Talentscoutings des NRW-Zentrums teil.
Aufregende Blicke auf Stationen deutscher Geschichte

Weimar war eine Reise wert
Fünf Tage mit unterschiedlichsten Eindrücken - sicherlich ein außergewöhnliches Merkmal der seit 8 Jahren stattfindenden Fahrt nach Weimar, die unsere Gesamtschule interessierten Schüler*innen der Jahrgänge 9-12 anbietet. In diesem Jahr nahmen 31 Schüler*innen unter Leitung von Irina Nowak, Jutta Mielke und André Weber an der abwechslungsreichen Bildungsreise teil.
Ob als Superhelden oder rüstige Hausfrauen - Lehrkräfte sorgten für Karnevalsfeeling

GNM lässt Karnevalstradition wieder aufleben
Mit zwei stimmungsvollen Karnevalsfeiern verabschiedete unsere Gesamtschule die Schüler*innen in die tollen Tage.
Dem Plasmid auf der Spur

Bio-LK im Forschungslabor
Ein ganzer Tag im Zeichen der DNA – so ließe sich der Schultag des Bio-LKs unserer Gesamtschule beschreiben, der im Rahmen der Kooperation mit dem Forschungszentrum Jülich die praktischen Möglichkeiten im JuLab nutzen durfte. Gemeinsam mit Kurslehrer Markus Eckert hatten es sich die 17 Schüler*innen zum Ziel gesetzt, das Vorgehen und die Möglichkeiten der DNA durch analytische und interpretatorische Prozesse zu erforschen.
Eine Woche Fahrvergnügen bei besten Verhältnissen

11. Skifahrt unserer Gesamtschule
Nach zweijähriger pandemiebedingter Abstinenz war es in diesem Jahr möglich, auch wieder die beliebte Skifahrt anzubieten. Anders als in anderen Schulen ist diese Fahrt jahrgangsübergreifend und bietet vor allem auch Anfänger*innen die Möglichkeit das Skifahren zu erlernen. Unter Leitung von Gotthard Vaaßen, dessen Skilehrer*innenteam aus Alexandra Falcman, Annika Kerl, Thomas Dittmer, Jan Schillings und Philipp Schloderer bestand, machte sich die 56-köpfige Gruppe Ende Januar in das Skigebiet Matrei in Osttirol in Österreich auf.
Gesellschaftliche Ausbeutung mit Todesfolge

Theaterschule Aachen führt an unserer Gesamtschule Büchners Woyzeck auf
Theateraufführungen in der Schule – auch dieses Element guten Unterrichts konnte in den letzten zwei Jahren nicht durchgeführt werden. Nun konnte unsere Gesamtschule die Theaterschule Aachen dafür engagieren, mit Georg Büchners Woyzeck ein abiturrelevantes Drama an der Schule aufzuführen.
Hohe Spendenbereitschaft bei Minusgraden

SV sammelt für die Jülicher Tafel
"Großkampftag" für die SV-Schüler*innen unserer Gesamtschule. Kurz vor Weihnachten führte die Schülervertretung ihre traditionelle Kauf-eins-mehr-Aktion durch, deren Erlös an die Jülicher Tafel geht.
Tim nimmt zusätzlichen Schultag in Kauf

Vorlesewettbewerb an unserer Gesamtschule
Die vorweihnachtliche Grippewelle sorgte auch an unserer Gesamtschule für sehr kleine Klassen und einen nicht immer geregelten Unterrichtsablauf. In der 6e fehlten sogar so viele Schüler*innen und Lehrkräfte, dass die Klasse an einem Tag ganz zu Hause blieb - nein, nicht ganz, denn Tim Rühle nahm - obwohl er eigentlich frei hatte - am Finale des schuleigenen Vorlesewettbewerbs teil. Und da diese Geschichte ja gut sein muss, erzielte er schließlich auch den ersten Platz und darf als Sieger die Schule im Regionalwettbewerb vertreten.