Anmeldung zum Tag der offenen Tür
Bitte melden Sie sich über folgendes Formular für den Tag der offenen Tür der Gesamtschule Niederzier/Merzenich an. Es werden keine personenbezogenen Daten erhoben.
https://forms.office.com/e/V8vHtGHNei
Ein Wochenende voller Aktion
2. Sportwochenende
Quietschende Sportschuhe, lachende, verschwitzte Gesichter und die Angst, dass man den eigenen Namen auf einem Zettel lesen muss: Das Spiel- und Sportwochenende war auch in diesem Schuljahr ein voller Erfolg!
Unter der Leitung von Ulli Flohr, Kerstin Weber und Philipp Schloderer verbrachten etwa 50 Schüler*innen und acht Lehrkräfte ein gemeinsames Wochenende in der umgebauten Grundschule in Neunkirchen-Seelscheid. Nachdem das Wochenende im letzten Jahr erstmals erfolgreich durchgeführt worden war, kristallisierte sich schnell heraus, dass die Schule hier eine neue Tradition aufbaut.
Wenn´s strömt bei Strom
Erster Julabbesuch unserer Gesamtschule im neuen Jahr
Auch im laufenden Schuljahr existiert die Kooperation unserer Gesamtschule mit dem Forschungslabor JuLab weiter. Eine Tagesexkursion stand schon zu Schuljahresbeginn an. Mit 10 Siebtklässler*innen machte sich Koordinator Markus Eckert Ende August nach Jülich auf, um den jungen Forscher*innen einen Vormittag rund um das Thema Strom zu ermöglichen. Die Auseinandersetzung mit den elementaren Aspekten rund um den Strom beinhaltete analytische und praktische Teile.
Unfair- nein danke
SV trifft sich zu gemeinsamem Wochenende
80 Schüler*innen mit gleicher Kleidung und ähnlichen Zielen an einem Freitagnachmittag in der Mensa des Schulstandortes Merzenich: ein klares Indiz für das jährlich stattfindende SV-Wochenende. Zu Beginn jedes Schuljahres treffen sich traditionell alle Schülervertreter*innen der Schule gemeinsam mit ihren SV-Lehrer*innen, um die Arbeit der Schülervertretung zu konkretisieren, die Schülersprecher*innen zu wählen - und gemeinsam Zeit zu verbringen. Unter dem Motto „Voll unfair“ fanden im ersten Teil verschiedene Workshops zum großen Thema Schulgerechtigkeit statt. Dabei wurden in kleinen Gruppen schulrelevante Fragen diskutiert oder produktiv bearbeitet. „Jeder ist anders- Schulgerechtigkeit im Alltag“ oder „Boah ist das unfair- Pausen auf dem Schulhof“ lauteten Titel der insgesamt sechs Workshops, deren Ergebnisse in Präsentationen, Songs oder Filmen abends im Plenum vorgestellt wurden.
GNM³ am Rathaus- süß, deftig und ästhetisch
SV beim Handwerker*innenmarkt aktiv
Der Handwerker*innenmarkt der Gemeinde Niederzier auf dem Rathausinnenhof zählt mittlerweile zu den traditionellen Veranstaltungen der Gemeinde. Auch für die SV unserer Gesamtschule bietet diese Veranstaltung eine willkommene Gelegenheit, sich der kommunalen Öffentlichkeit zu präsentieren. In diesem Jahr waren die Schülervertreter*innen im gastronomischen Bereich tätig und verkauften sehr erfolgreich Crêpes und Kaffee. Neu war in diesem Jahr, dass die Q2 auch mit einem weiteren Stand vertreten war. Im idyllischen Parkambiente hatte die Q2 einen Grillstand aufgebaut - daneben wurde ebenfalls durch die Q2 traditionelle Kinderschminken gestaltet.
Wohlfühlstart zum nächsten Schritt
Einschulungsfeier der neuen Fünftklässler
Die Aufregung ist für beide Seiten immer ähnlich groß. Der erste Tag an der neuen Schule hat halt etwas Besonderes - so auch für die 135 neuen Fünftklässler*innen unsere Gesamtschule. Dementsprechend legt unsere Schule großen Wert auf einen freundlichen Empfang. Und auch in diesem Jahr wurde dieses Vorhaben mit einer schönen Aufnahmefeier erfolgreich umgesetzt. „Die Kombination aus offizieller Begrüßung und ersten Möglichkeiten des Kennenlernens ist uns sehr wichtig!“, erklärt Andrea Beck, die sich seit vielen Jahren um die Organisation dieses Tages kümmert.
Gemeinsames Schwitzen am Schuljahresende
Sportfest unsere Gesamtschule
Auch die Terminenge zum Ende des außergewöhnlich kurzen Schuljahres hindert unsere Schule nicht, das gemeinsam Sportfest auf der Platzanlage in Hambach durchzuführen. Unter der Leitung von Norbert Waldbröl hatte die Sportfachschaft die Veranstaltung vorbereitet, in deren Mittelpunkt der Dreikampf Sprint- Weitsprung - Ballwurf (oder Kugelstoßen) stand. Klassenweise durchliefen die über 1000 Schüler*innen der beiden Standorte Niederzier und Merzenich die Stationen - und trotz der hohen Temperaturen gingen die allermeisten Akteure mit großem sportlichem Ehrgeiz zur Sache.
Körperliche Dominanz setzt sich durch
Fußballturnier der SV in Niederzier
Auch in Abwesenheit des Organisators Philipp Schloderer fand am vorletzten Schultag das traditionelle Sommerfußballturnier der Gesamtschule Niederzier/Merzenich auf dem Sportplatz in Oberzier statt. Zehn Mannschaften der Jahrgänge 8-12 hatten gemeldet, daneben auch ein Lehrer*innenteam. In zwei Fünfergruppen wurde die Vorrunde durchgeführt. Schnell zeigte sich, dass die Oberstufenteams zwar körperlich überlegen waren, aber je eine Vertretung der 8. und 9. Klassen mit gutem Kombinationsspiel auch sehr erfolgreich waren.
Das Ende des Labirinths
Abiturfeier an unserer Gesamtschule
Mit einer schwungvollen Feier verabschiedete sich der Abiturjahrgang 2023 nach neun Jahren. Labirinth – nach 13 Jahren endlich einen Ausweg gefunden lautete das Motto dieses Jahrgangs, das in der Dekoration der Aula in Niederzier mit viel Liebe zum Detail umgesetzt wurde. 450 Gäste nahmen an der Feier teil, bei der 62 Abiturient*innen ihr Zeugnis der allgemeinen Hochschulreife erhielten. Das zweistündige Programm bot neben den obligatorischen Reden Musikbeiträge des Vokalpraktischen Kurses und dokumentarische Realityvideos der Tutor*innen Christiane Jess, Guido Müller und Gotthard Vaaßen, die leider aufgrund von technischen Komplikationen nicht in bester Qualität vorgeführt werden konnten. Außerdem bedankten sich die Schüler*innen bei ihren Lehrer*innen mit kurzen Reden und kleinen Präsenten.
Zeitreise endet mit spektakulärem Tanzball
Entlassfeier unserer Gesamtschule
Das Bild strahlender Mütter, die ihren Töchtern beim Tanzen zuschauten oder mit ihren Söhnen beim Eltern-Kindtanz mitmachten, ist sicherlich einer der prägenden Momente der diesjährigen Entlassfeier der zehnten Klassen an der Gesamtschule Niederzier/Merzenich.
Denn nachdem die Schule im letzten Jahr erstmals Abschlussfeier und Tanzball in einem durchgeführt hatten, wurde das erfolgreiche Konzept in diesem Jahr übernommen, so dass eine abwechslungsreiche Mischung von Reden, Beiträgen und eingeübten Tänzen zu einer gelungenen Veranstaltung beitrug. Der Jahrgang hatte übrigens im Vorfeld in neun Stunden Standard- und Lateintänze wie Cha Cha Cha, Disco Fox oder Rumba eingeübt, angeleitet durch die Tanzschule Kettner, mit der die Schule schon seit einigen Jahren zusammenarbeitet. „Man hat heute wieder gesehen, dass diese Kombination bei den Gästen sehr gut ankommt“, sagt Abteilungsleiter Ulli Flohr.
Berlin sehen – und spenden
Teilnehmer*innen des Halbmarathons in Berlin unterstützen Peter Borsdorff
Die Kooperation zwischen unserer Gesamtschule und Peter Borsdorff, dessen Organisation Running for Kids sich für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche einsetzt, gibt es schon sehr lange. Seit Jahren unterstützt die Schule die Initiative unter anderem mit Erlösen ihres Sponsored Walks. Anlässlich der diesjährigen Fahrt zum Berliner Halbmarathon, an der in diesem Jahr 37 Schüler*innen der Jahrgänge 10 bis Q2 teilnahmen, kam Abteilungsleiter Ulli Flohr auf die Idee, aus dieser Sportveranstaltung einen Spendenlauf der besonderen Art zu machen. Da die Schüler*innen durch großzügige Zuwendungen aus dem Topf „Aufholen nach Corona“ durch Manuela Viehöver, die Leiterin des Schulamtes der Gemeinde Niederzier nur sehr wenig bezahlen mussten, sammelten sie Spenden für den guten Zweck.
Von den Grenzen der Selbstbestimmtheit
Literaturkurs führt „Helden“ auf
Ein Ratschlag zur richtigen Zeit – den kann jeder gebrauchen. Aber einen permanenten Schatten, der uns mit ungewollten Hinweisen nervt – das ist anstrengend. Die weißgekleideten „Schicksale“, die die zwölf Schauspieler*innen in der Inszenierung „Helden“ auf Schritt und Tritt verfolgten, waren die radikale Umsetzung dieses beängstigenden Gedankens. Egoistisch und nicht immer wohlwollend beeinflussten sie die Handlung in dem Stück, das Thomas Metz mit dem Literaturkurs in Anlehnung an Armin Bebers Theaterstück an zwei Abenden auf die Bühne brachten.