Zwei verschiedene Sportarten
Unserer Gesamtschule nimmt am Torballturnier in Düren teil - und lernt einiges
Bei den schulinternen Fußballturnieren sind die Jungen der 10a bekannt für ihre fußballerischen Qualitäten. Jonas, Aaron, Kristian, Somnang, Max und Paul erreichen seit Jahren immer gute Platzierungen und stellen meist unter Beweis, dass sie echte Fußballer sind. Kurz vor den Sommerferien nahmen die fußballaffinen Schüler der Gesamtschule nun beim ersten Sommer-Torball-Turnier der Dürener Schulen in der Louis-Braille-Schule teil - natürlich hochmotiviert und mit großen Zielen zu Beginn des Turnieres. Torball ist eine inklusive Sportart und wird blind in einem 3-gegen-3- Spielsystem gespielt, bei dem ein Tor über die Breite des Spielfeldes verteidigt werden muss. Akustische Reize und Spielverständnis ersetzen die Möglichkeit den Ball zu sehen, ein enormer Unterschied zum allseits bekannten Fußball.
In english, please
The Big Challenge startete auch an der Gesamtschule Niederzier/Merzenich
Auch in diesem Jahr - Mitte April - fand der bundesweite Englischwettbewerb The Big Challenge wieder in den Jahrgängen 5-8 mit insgesamt 209 Schülerinnen und Schülern an unserer Schule statt. Koordiniert wurde der Wettbewerb von Erika Theiß, die gemeinsam mit ihren Fachkolleg*innen dafür sorgte, dass alle Schüler*innen die den Lernniveaus entsprechenden Aufgaben bearbeiten konnten. Für alle Teilnehmer*innen gab es etwas zu gewinnen, für jede (n) gab es eine Urkunde, bei entsprechender Punktzahl durfte man sich über Poster, Stifte, kleine englischsprachige Bücher und Rätselhefte freuen. Hauptpreis waren 2 Eintrittskarten zum Moviepark in Bottrop, Powerbanks und Selfiesticks.
Ein Nachmittag im Zeichen gemütlicher Lebewesen
63 AbituriENTEN verabschieden sich feierlich
Mancher Wortwitz verbietet sich eigentlich - aber als Schülersprecherin Celine Honeyman ihre gekonnte Abschlussrede mit einem an Harmlosigkeit nicht zu übertreffenden „Ente gut - alles gut“ beentete, passte das schon hervorragend zur Atmosphäre der diesjährigen Abiturfeier unserer Gesamtschule, die im Zeichen von Zufriedenheit über das Geleistete, Wertschätzung aller Teilnehmer und Freude aller Beteiligten stand.
Filmreifer Abgang mit ansprechenden Tanzschritten
Entlassfeier an unserer Gesamtschule
Womit soll man anfangen? Den Abschiedstränen am Ende, den stolzen Gesichtern der Eltern, als sie ihre Töchter und Söhne auf der Tanzfläche sahen, den weit mehr als hundert Lichtern, als Jana-Sophie Schmidt mit der Schulband Seven Years von Lucas Graham intonierte – oder vielleicht doch den stolzen Blick aller Beteiligten bei der Zeugnisvergabe? Alle genannten und viele weitere Eindrücke trugen zu einer großartigen Entlassfeier bei, die das Motto „Filmreifer Abgang“ verdient hatte.
Wenn Dreamer und Geronimo zu Freunden werden
Erste Reit-AG an unserer Gesamtschule
Fußball, Tischtennis oder Schulband – das sind klassische Angebote für eine SchulAG. Im Rahmen des neuen AG-Konzepts für den Standort Niederzier konnte unsere Gesamtschule in diesem Schuljahr aber erstmals eine Reit-AG anbieten – und mit der mittlerweile pensionierten langjährigen Lehrerin Verena Bockemühl-Bollmann eine erfahrene und pferdebegeisterte Koordinatorin gewinnen.
Dschungelatmosphäre in nächster Nähe
Biologiekurse präsentieren sich sehr bestimmend
Sicherlich ist die Anzahl junger Menschen, die sich in der Natur ebenso gut auskennen wie bei TikTok, relativ gering. Besonders auffällig wird dies, wenn man nach dem Namen von Pflanzen fragt. Ok, Buche oder Birke lassen sich vielleicht noch unterscheiden – aber mehr ist oft nicht zu erwarten. Das liegt natürlich auch daran, dass vielen Schüler*innen die Unterschiede zwischen Pflanzen gar nicht bewusst sind.
Bekanntschaft mit einem neuen Aushängeschild
Erdkundekurs besucht Brainenergy Park in Jülich
Die notwendige Energiewende ist in aller Munde, Konzepte für einen systematischen Wandel in der Energieherstellung sind der Bevölkerung aber oft eher unbekannt. Die Eröffnung des Start Up Village im Brainenergy Park in Jülich ist daher umso mehr von großem Interesse, auch Ministerin Mona Neubaur wohnte der Eröffnung bei.
Wahlaufruf von allen Seiten
Podiumsdiskussion anlässlich der Europawahl an unserer Gesamtschule
Ein Nachmittag im Zeichen der anstehenden Europawahl verlieh unserer Gesamtschule Talkshowfeeling: Zwei Moderator*innen, sechs Politiker*innen der führenden Parteien und 100 interessierte Oberstufenschüler*innen bildeten den Rahmen einer zweistündigen kontroversen Diskussion. In seiner Einführungsrede hatte der stellvertretende Schulleiter und Geschichtslehrer Dietmar Reschke eindrucksvoll deutlich gemacht, dass das Grundgesetz und die darauf basierende Meinungsfreiheit für ihn über viele Jahre quasi eine Selbstverständlichkeit gewesen sind – die es aber jetzt zu verteidigen gelte. Er wünschte der Veranstaltung, dass auch andere Meinungen akzeptiert werden. Dies gelang im Großen und Ganzen.
Das Internet vergisst eben nie
In Merzenich findet Workshop zum Thema Mediensicherheit statt
Referent Sascha Dick ist an unserer Gesamtschule ein bekanntes Gesicht. Bereits in den Jahrgängen 6, 7 und 8 wurden Workshops zum Thema Mediensicherheit durchgeführt. Nun besuchte Dick den Standort Merzenich erneut, um mit den Schüler*innen zum Thema Mediensicherheit ins Gespräch zu kommen.
Interessante Erkenntnisse nach anfänglicher Skepsis
Beim Bio-Leistungskurs lagen zwischendurch die Nerven „blank“
Mit ein bisschen Überwindung kamen die Schüler*innen des Biologie-LKs unserer Gesamtschule zu interessanten Erkenntnissen. Thema des Unterrichts war nämlich im Rahmen des Themenfeldes „Sinnesneurophysiologie“ die Präparation von Schweineaugen. Nach anfänglicher Skepsis sich mit einem echten Schweinauge zu beschäftigten, wurden die Schüler*innen im Umgang mit diesem authentischen Objekt immer mutiger und professioneller. Nach einer ersten Untersuchung des Augapfels wurden Muskel- und Gewebereste mit dem Skalpell entfernt und der Sehnerv freigelegt. Jetzt lagen nicht nur bei manchem Schüler, sondern auch beim Untersuchungsobjekt die Nerven blank.
Halbmarathon wird zur tollen Erfahrung
Schüler*innen und Lehrer*innen nehmen am Bonn-Marathon teil
Bei bestem Wetter und in stimmungsvoller Kulisse nutzten fünf Schüler*innen unserer Gesamtschule die Gelegenheit, an einem besonderen Laufereignis in der näheren Umgebung teilzunehmen.
Berufsinformationszentrum in den eigenen vier Wänden
Q1 führt zweitägigen Workshop zur Berufs- und Studienvorbereitung durch
Um sich über die möglichen Berufe und die vielfältigen Möglichkeien zu informieren, die die eigene Zukunft prägen können, besuchen Schüler*innen normalerweise ein Berufsinformationszentrum (BIZ). Eine andere Idee verfolgt unsere Gesamtschule. Zum dritten Mal wurde der Workshop zur Berufs- und Studienorientierung durchgeführt, bei dem an zwei Tagen insgesamt 16 externe und interne Referent*innen die Oberstufenschüler*innen über attraktive Zukunftsoptionen informierten. „Kleine Gruppen“ und „gezielter Dialog“ sind die Schlüsselwörter, die die Schule laut Koordinatorin Monika Koch zu diesem Verfahren bewogen haben. „An jedem Tag hatten alle Schüler*innen die Gelegenheit, vier selbst gewählte 45minütige Veranstaltungen zu besuchen, um so einen vertieften Einblick in die jeweiligen Berufsfelder zu bekommen.“