Merkzettel für Eltern der neuen Fünftklässler
Wir starten offiziell am 10. August, mit einer Einschulungsfeier um 9:15 Uhr. Ob wir dies so beibehalten können, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht klar.
Geben Sie Ihrem Kind am 2. Schultag, Donnerstag, 11.08.2022, folgendes mit:
- Bargeld für das Mittagessen von Freitag bis Mittwoch
- 4 x 3,10 € = 12,40 € (Sollte unsere Mensa geöffnet sein, wird Ihr Kind am Donnerstag vom Schulträger zu einem Mittagessen eingeladen.)
- 1 aktuelles Passfoto mit Namen auf der Rückseite für den Schülerausweis
- € 4,00 für das Schülerbuch
- Material entsprechend der Materialliste
- Bitte kennzeichnen Sie alle Materialien Ihres Kindes mit seinem Namen, um mögliche Verwechslungen zu vermeiden und Verlorenes zuordnen zu können.
Bitte besprechen und testen Sie vor dem ersten Schultag mit Ihrem Kind die Busfahrt/den Schulweg zur GeNM, Schulgebäude Merzenich, Schulstraße 7. Schreiben Sie Ihrem Kind einen Zettel mit allen Abfahrtszeiten seiner Buslinie ab Merzenich Schule nach Hause, den es zur Sicherheit immer mit sich führt.
Die Fahrkarte, das School & Fun Ticket, wird Ihnen zugeschickt, wenn Sie den Antrag und die Einzugsermächtigung bei der Gemeindeverwaltung in Niederzier, Frau Peters, abgegeben haben. Der monatliche Eigenanteil beträgt 14,00 €.
Wenn Ihr Kind in der Mittagspause in der Mensa essen möchte, überweisen Sie bitte zügig entweder 31,00 € für 10 Essen oder 62,00 € für 20 Essen.
Bitte keine anderen Beträge überweisen.
Nutzen Sie dazu die vorgedruckten Überweisungsformulare, die ihr Kind am ersten Schultag von den Tutor/innen, später dann in der Vormittagspause im Sekretariat, erhält.
Nach Eingang der Überweisung kann Ihr Kind Märkchen für das Mittagsessen immer montags, mittwochs und freitags in der Vormittagspause im Sekretariat gegen Vorlage des Schülerausweises abholen.
Nachhaltiger Fokus auf angemessenen Sprachgebrauch

Unsere Gesamtschule führt erste Mottowoche zur Sprache durch
Haben Sie schon mal vom Tag des Operators gehört? Keine Sorge, es handelt sich nicht um medizinisches Fachpersonal, sondern um die Wörter, die Schüler*innen bei Prüfungen verdeutlichen, was sie zu tun haben. Und diese Operatoren wirken oft abstrakt, man muss wissen was mit Begriffen wie „erläutern“ gemeint ist, um eine Aufgabe gut zu lösen.
Hohe Spendenbereitschaft für Schule to go

Sponsored Walk bringt mehr als 18.000 Euro
In der letzten Woche fand der Erlös des 12. Sponsored Walks seine Abnehmer. Die Organisatorinnen Irmgard Fiergolla und Alexandra Falcman durften sich über einen Gesamterlös von 18.321 Euro freuen, den höchsten Betrag, den die Schule in diesem Jahrtausend erwandern konnte. „Und dies, obwohl wir pandemiebedingt nur die „kurze“ Strecke laufen konnten!“, sagt Alexandra Falcman. Die Spendenbereitschaft der Menschen ist momentan sehr hoch. „Großartiger Weise haben die Klassen 5d und 5e jeweils über 1000,-€ gesammelt“, erzählt Irmgard Fiergolla.
Biotechnologisch hergestellter Alkohol - Treibstoffquelle der Zukunft?

Ein Experimentiertag im Schülerlabor JuLab
Ein Blick auf die Tankstellenpreise zeigt deutlich: Wir müssen uns über alternative Energiequellen Gedanken machen – und diese auch ausprobieren. Die hervorragende Ausstattung des Schülerlabors in Jülich – mit dem unsere Schule schon seit über einem Jahrzehnt kooperiert - ermöglichte den naturwissenschaftlich interessierten Schüler*innen des NW-Kurses der Stufe 10 einen spannenden und praxisorientierten Experimentiertag.
Blick auf Abbau von Diskriminierung gerichtet

Aktionstag „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“
Auch wenn Omikron das ganze Schulleben beherrscht, schaffte es unsere Gesamtschule auch in diesem Jahr den zum Schulprogamm gehörigen Aktionstag „Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ durchzuführen. Seit 15 Jahren wird diese Maßnahme an einem Tag mit allen Schüler*innen durchgeführt, seit einigen Jahren gibt es feste Projekte für einige Jahrgänge, die sich mit altersrelevanten Themen beschäftigen.
So wurde zum Beispiel ein Workshop zu Antisemitismus und Rassismus von der Kölnischen Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit mit der EF durchgeführt. Dabei fanden die jungen Moderator*innen schnell einen guten Draht zu der aufgeschlossenen Jahrgangsstufe.
24 Türchen zum besseren physikalischen Verständnis

10e gewinnt eine Tagebau Gartzweiler-Tour
Was gibt es in der Vorweihnachtszeit Schöneres als den täglichen Blick in den Adventskalender? Dieses Faktum nutzten mehrere Klassen unserer Gesamtschule, die im Dezember an einem besonderen Wettbewerb teilnahmen. Die Deutsche Physikalische Gesellschaft und die Uni Göttingen koordinieren seit einigen Jahren das Projekt PiA (Physik im Advent), bei dem die Schüler*innen kleine physikalische Experimente zu Hause nachmachen sollen, die wie in einem Adventskalender jeden Tag als Rätsel in Videoclips vorgestellt wurden.
Viel Input für den Eintritt in die Schule der Zukunft

iPad-Fortbildung an unserer Gesamtschule
„Es ist nicht die Frage, ob die Digitalisierung wesentlicher Teil der Unterrichtsentwicklung wird, sondern wann!“ Mit diesem und ähnlichen Sätzen deutete Referent Frajo Ligmann zu Beginn der Fortbildung schon an, dass das Ziel der kollegialen iPad-Fortbildung von hochrangiger Bedeutung ist. Ligmann erläuterte in seinem Vortrag eindrucksvoll, wie sehr sich die Lebenswelt der Schüler*innen digitalisiert hat - und dass die Schule diese Veränderung eigentlich in ihrer Unterrichtsgestaltung nicht ignorieren kann.
Spannende Texte - gute Betonung

Spannender Vorlesewettbewerb an unserer Gesamtschule
Same procedure than every year - auch in diesem Jahr fand in der kalten Jahreszeit der Vorlesewettbewerb unserer Gesamtschule statt. Dazu trafen sich die in der Klasse ausgewählten Sieger*innen aller 6. Klassen in der Bibliothek des Standorts Merzenich, um in zwei Durchgängen die beste Leseleistung zu ermitteln.
Eine Schulstunde zum Thema Zusammenhalt - zur gleichen Zeit in allen Klassen

3. Internationaler Vorlesetag an unserer Gesamtschule
Stille im Raum, eine entspannte Atmosphäre, alle Schüler*innen hören der Lehrperson zu - auch wenn dieses Idealbild von Unterricht in Zeiten von Gruppenarbeit und Digitalisierung veraltet scheint, hat es doch - vor allem für die Lehrer*innen einen großen Reiz. So war ebendiese Atmosphäre zu beobachten, als alle Lehrer*innen am Standort Merzenich ihre Vorlesequalitäten offenbarten. Egal ob Mathe, Sport oder Kunst - in jedem Fach durften die Schüler*innen an einer Vorlesestunde teilnehmen.
Ausflug in die Welt von morgen

Philosophiekurs besucht KI-Ausstellung
Selbst Robert Lembkes Lieblingssatz musste herhalten - auf einer der zahlreichen interaktiven Plattformen der KI-Ausstellung im Deutschen Museum in Bonn war der legendäre Ausspruch „Welches Schweinderl hätten sie denn gern“ aus der Quizshow „Was bin ich?“ Ausgangspunkt eines Experiments mit künstlicher Intelligenz. Der Philosophiekurs Q1 nutzte unter Leitung von Katharina Birrong und Hobbyphilosoph Guido Müller diese und viele andere Ausprobiermöglichkeiten, um dem Wirken und Möglichkeiten künstlicher Intelligenz einen Schritt näher zu kommen.
Auflehnung gegen koloniale Unterdrückung

Englischkurse besuchen RESIST-Ausstellung in Köln
Im Rahmen ihrer Unterrichtsreihe The Postcolonial Experience besuchten die Q2-Englischkurse unserer Gesamtschule unter Leitung von Sue Boehm und Katarina Natorff die RESIST-Ausstellung im Rautenstrauch-Joest-Museum in Köln. „Die Kunst des Widerstands“ lautet der Untertitel der Ausstellung, die die Folgen kolonialer Unterdrückung bis in die Gegenwart ebenso aufzeigt wie die Versuche von Unterdrückten, gegen diese Ungerechtigkeiten Widerstand zu leisten. Wenn man sich die Benin-Bronzen anschaut, dann muss man überdies wissen, dass es sich eigentlich um Raubkunst handelt, denn die Statuen müssen im nächsten Jahr an Nigeria (das frühere Benin) zurückgegeben werden.
Fokus auf ein vernachlässigtes Thema

SV sammelt Spenden am Weltaidstag
Jedes Jahr ist am ersten Tag im Dezember der so genannte Welt-Aids-Tag. Seit anderthalb Jahren ist dieses wichtige Thema aber ein wenig aus dem öffentlichen Interesse verschwunden. Ungeachtet dessen nahm sich die Schülervertretung auch in diesem Jahr wieder vor, anlässlich des besonderen Tages Spenden für die Weltaidsstiftung zu sammeln.
SV und Bürgermeister sammeln gemeinsam

Unsere Gesamtschule führt Aktion „Kauf eins mehr“ durch
„Ich habe mich schon gefragt, wann ihr wieder sammeln werdet“, kommentierte eine Niederzierer Bürgerin, als sie Samstagmorgen freudestrahlend auf die SV-Schüler*innen unserer Gesamtschule zuging. Dieser Eindruck passt wohl gut zum Gedanken der Tradition, denn die Tafelsammlung, die unsere Schülervertretung Mitte Dezember im Einkaufszentrum in Niederzier durchführt, kann mittlerweile sehr wohl so benannt werden. Auch in diesem Jahr hieß das Motto „Kauf‘ eins mehr“. Bei dieser Aktion werden Kund*innen animiert haltbare Lebensmittel zu spenden, damit diese dann von der Jülicher Tafel an bedürftige Menschen in der Weihnachtszeit verteilt werden können. Und auch in diesem Jahr war die Spendenbereitschaft in der Neuen Mitte außerordentlich hoch.