Merkzettel für Eltern der neuen Fünftklässler
Wir starten offiziell am 10. August, mit einer Einschulungsfeier um 9:15 Uhr. Ob wir dies so beibehalten können, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht klar.
Geben Sie Ihrem Kind am 2. Schultag, Donnerstag, 11.08.2022, folgendes mit:
- Bargeld für das Mittagessen von Freitag bis Mittwoch
- 4 x 3,10 € = 12,40 € (Sollte unsere Mensa geöffnet sein, wird Ihr Kind am Donnerstag vom Schulträger zu einem Mittagessen eingeladen.)
- 1 aktuelles Passfoto mit Namen auf der Rückseite für den Schülerausweis
- € 4,00 für das Schülerbuch
- Material entsprechend der Materialliste
- Bitte kennzeichnen Sie alle Materialien Ihres Kindes mit seinem Namen, um mögliche Verwechslungen zu vermeiden und Verlorenes zuordnen zu können.
Bitte besprechen und testen Sie vor dem ersten Schultag mit Ihrem Kind die Busfahrt/den Schulweg zur GeNM, Schulgebäude Merzenich, Schulstraße 7. Schreiben Sie Ihrem Kind einen Zettel mit allen Abfahrtszeiten seiner Buslinie ab Merzenich Schule nach Hause, den es zur Sicherheit immer mit sich führt.
Die Fahrkarte, das School & Fun Ticket, wird Ihnen zugeschickt, wenn Sie den Antrag und die Einzugsermächtigung bei der Gemeindeverwaltung in Niederzier, Frau Peters, abgegeben haben. Der monatliche Eigenanteil beträgt 14,00 €.
Wenn Ihr Kind in der Mittagspause in der Mensa essen möchte, überweisen Sie bitte zügig entweder 31,00 € für 10 Essen oder 62,00 € für 20 Essen.
Bitte keine anderen Beträge überweisen.
Nutzen Sie dazu die vorgedruckten Überweisungsformulare, die ihr Kind am ersten Schultag von den Tutor/innen, später dann in der Vormittagspause im Sekretariat, erhält.
Nach Eingang der Überweisung kann Ihr Kind Märkchen für das Mittagsessen immer montags, mittwochs und freitags in der Vormittagspause im Sekretariat gegen Vorlage des Schülerausweises abholen.
Italienisches Flair umgibt Zeugnisverleihung

Gelungene Abiturfeiern an unserer Gesamtschule
Die Ghettofaust dominierte auch bei den Abiturfeiern an unserer Gesamtschule: Als einzig coronakonforme Geste demonstrierten Abteilungsleiterin Sabine Mehrhoff, Schulleiter Stefan Möller und die Tutor*innen Ina Seiler, Marco Cotza und Thomas Metz so ihre Freude mit jedem der 68 Abiturient*innen des Jahrgangs. An zwei aufeinanderfolgenden Tagen wurden die Zeugnisse in gewohnt würdevollem Rahmen übergeben: auch dies ein Eingeständnis an die Pandemie, ebenso wie die 3 G-Kontrolle am Eingang, die nur Geimpften, Genesenen und Getesteten den Zutritt erlaubte.
Kleiner Rahmen bietet Raum für große Emotionen

Entlassfeiern an unserer Gesamtschule
Fünfmal ähnliche Reden bei tropischen Temperaturen - Schulleiter Stefan Möller und Abteilungsleiter Ulli Flohr sind ehrlich, wenn sie sagen, dass sie sich für das nächste Jahr wieder eine einzige Entlassfeier des Jahrgangs 10 wünschen. Aber in diesem Schuljahr wurde noch einmal coronakonform jede der fünf 10. Klassen unserer Gesamtschule in einer eigenen Feier gebührend verabschiedet. Gemeinsam mit den Eltern und den Tutor*innen der letzten sechs Jahre sprachen vor der feierlichen Zeugnisausgabe Schul- und Abteilungsleiter, Elternvertreter*innen und Klassensprecher*innen zu den jeweils ca. 100 Personen in der Aula in Niederzier.
Schulgärten nehmen Gestalt an

Unsere Gesamtschule denkt nachhaltig
Die Idee existiert schon seit längerem, aber die Umsetzung der Schulgärten unserer Gesamtschule fiel dann doch in die Zeiten der Pandemie. Trotz dieser Erschwernis kommen die Schulgärtner*innen gut voran. An beiden Standorten ist das Ziel der breit angelegten Aktion, die Schulgärten als wichtiges Element des Schulprogramms und des Schullebens zu etablieren.
Aufgrund der räumlichen Bedingungen unterscheiden sich die Schulgärten an beiden Standorten. In Merzenich wurde der Garten als Hochbeet konzipiert, das in den letzten Sommerferien vom Schulträger und der Gemeinde Merzenich am Physikraum zwischen der Gesamtschule und Grundschule angelegt wurde. Gleichzeitig wurde der Hang gerodet, so dass nun dort eine von der Schulgarten gepflegten Wildblumenwiese entstehen kann.
Erfolgreiche Unterrichtsbesuche ohne Schüler*innen

Vier Referendare schließen eine besondere Ausbildungszeit erfolgreich ab
Mit Blumen für die Ausbildungsbeauftragte und freundlichen Worten des Schulleiters endete die Referendarszeit für Laura Neufert, Kübra Sari, Allan Kuhn und Martin Weyers. Als die vier im letzten Frühjahr gemeinsam mit Lisa Kern-Jansen ihr Referendariat an unserer Gesamtschule begonnen hatten, konnten auch sie nicht ahnen, welche Bedingungen die folgende Coronapandemie für sie bereithielt. „Im ersten Lockdown konnte man ja noch darauf hoffen, dass es sich nur um vorübergehende Änderungen handeln würde!“, erzählt Kürba Sari. Aber schon hier wurde ein besonders hohes Maß an Flexibilität und Ausdauer von den Referendar*innen erwartet. Wenig Austausch im Lehrerzimmer, geringerer Kontakt zu Schüler*innen und natürlich auch viel weniger Unterricht waren die Bedingungen für die angehenden Lehrer*innen. „An unserer Schule ist es für die Referendar*innen eigentlich leicht, mit den Kolleg*innen in Kontakt zu treten. Das hilft ihnen beim Lernprozess sehr“, weiß Schulleiter Stefan Möller zu berichten.
Gezielter Lesevortrag in die Kamera

Lina Schwan nimmt per Videobeitrag am regionalen Lesewettbewerb teil
„Es ist schon ganz schön aufregend, sich in der Kamera zu sehen“, gesteht Lina Schwan. Die Sechstklässlerin nutzt natürlich wie alle Gleichaltrigen soziale Medien, aber einen Videobeitrag über sich hat sie bis jetzt noch nicht gedreht. Nun durfte die Sechstklässlerin als Siegerin des schulinternen Vorlesewettbewerbs an der regionalen Endausscheidung teilnehmen - und aufgrund von Corona konnte dieser Wettbewerb natürlich nicht vor Ort stattfinden.
Nicht nur an Heiligabend Gutes getan

Schüler*innen unterstützen Bahnhofsmission Düren
Traditionell verbringen einige Schüler*innen unserer Gesamtschule den Morgen eines jeden Heiligabends in der Wohnanlage Sophienhof in Niederzier, um die Senior*innen zu besuchen, die leider wenig bis keinen Besuch an den Feiertagen erhalten. Dieses Vorhaben fiel jedoch im letzten Dezember verständlicherweise aufgrund der strikten Corona-Vorschriften aus.
Digitale Siegerehrung belohnt beste Leser

Besonderer Vorlesewettbewerb an unserer Gesamtschule
„Schön, dass wir das auf diesem Wege schaffen, eure Leseleistungen zu ehren“, eröffnete Abteilungsleiterin Maria Willms die digitale Siegerehrung zum diesjährigen Vorlesewettbewerb unserer Gesamtschule. Denn der neuerliche Lockdown hatte auch den Regelmäßigkeiten dieses Wettbewerbs, der seit vielen Jahren in Merzenich stattfindet und sich großer Beliebtheit erfreut, zugesetzt.
Kauf eins mehr funktioniert auch im Lockdown

Unsere Gesamtschule sammelt für die Tafel in Jülich
Die Schülervertretung unserer Gesamtschule bemüht sich schon seit vielen Jahren darum, neben ihrer Arbeit in der Schule auch sozial Benachteiligte zu unterstützen. Dazu gehört unter anderem die Aktion „Kauf eins mehr“, mit der im Dezember die Besucher*innen der Neuen Mitte in Niederzier dazu angeregt wurden, neben ihren Einkäufen ein weiteres Produkt für die Tafel in Jülich einzukaufen. „Gerade in Corona Zeiten ist diese Unterstützung für die Tafel besonders wichtig“, erklärt SV-Lehrer Jan Schillings, der gemeinsam mit Katharina Keil, Daniel Didion und Marc Hüttemann die Schüler*innen bei der Aktion begleitete. „Normalerweise arbeiten bei der Tafel viele ältere Personen mit, aber auch hier haben die Coronabedingungen die Situation erschwert!“
Information
In diesem Jahr können unsere Informationsveranstaltungen für unsere neuen Schülerinnen und Schüler leider nicht stattfinden. Wir haben drei Präsentationen für Sie vorbereitet, die Ihnen einen Eindruck von unserer Schule und unserem Bildungsangebot bieten sollen.
Information über unsere Gesamtschule
Ein Tag im Zeichen der persönlichen Stärken

Workshop zur Berufsorientierung an der Gesamtschule Niederzier/Merzenich
Woher weiß man eigentlich, was man wirklich gut kann? Wenn man dem Psychologen Dr. Aljosha Neubauer Glauben schenken darf, wissen viele Schüler*innen über ihre eigenen Stärken nur unzulänglich Bescheid. Für die Berufswahl ist es aber, so sind sich Fachleute einig, von entscheidender Wichtigkeit, sich seiner Stärken bewusst zu sein. „Daher zielen unsere Maßnahmen im Rahmen der Berufsvorbereitung vor allem darauf ab, dass unsere Schüler*innen sich über ihre Stärken klar werden“, erklärt StuBo Monika Koch. Zusammen mit Jutta Mielke leitete sie den ersten von zwei Workshops, den unsere EF durchführte. Dabei hatten die 75 Schüler*innen die Möglichkeit, mit verschiedenen Maßnahmen ihre Stärken zu überprüfen. So gab es beispielsweise in Anlehnung an das Spiel „Schiffe versenken“ die Partnerübung „Eigenschaften versenken“, bei der man spielerisch herausbekommen sollte, welche Stärken das Gegenüber sich zuschreibt. Skalierungs- und Gruppenübungen unterstützten diesen Prozess.
Appetithappen vor der Ferienlektüre

6b feiert Welttag des Buches im Klassenverband nach
Die Geschichte von den ausgefallenen Exkursionen wird in diesen Tagen immer wieder erzählt - aber kreative Lösungen sind allemal besser als die Absage spannender Veranstaltungen. Und so verlegte die 6b unserer Gesamtschule ihre Exkursion zur Dürener Thalia-Buchhandlung mit über fünf Monaten Verspätung in den Klassenraum nach Merzenich. „Die Bestimmungen ließen einen Besuch der Buchhandlung leider nicht zu!“, erklärt Petra Kurtz-Wieseler, deren Schüler*innen in den Sommerferien alle Gutscheine für ein kostenloses Exemplar des Jugendbuches „Abenteuer in der Megaworld“ von Sven Gerhardt erhalten hatten.
Lebensnahe Tests zu den eigenen Stärken

„Komm auf Tour“ mit den Klassen 8a, 8b und 8c
Woher weiß man eigentlich, welche Stärken man besitzt? Während in schulischen Tests vor allem abprüfbare Inhalte im Fokus stehen, wird in vielen außerschulischen Tests auch die Fähigkeit zur Organisation und zum praxisnahen Handeln untersucht. Einen ähnlichen Weg bot nun die Veranstaltung „Komm auf Tour - meine Stärken, meine Zukunft“ an, die in der Rurtalhalle in Düren-Lendersdorf stattfand. Drei Klassen fuhren im Rahmen der Berufsvorbereitung des 8. Jahrgangs unserer Gesamtschule zu diesem Test. Begleitet wurden sie von ihren Tutorinnen Annette Kux-Bergsch, Laura Keating und Jutta Mielke.