Merkzettel für Eltern der neuen Fünftklässler
Wir starten offiziell am 10. August, mit einer Einschulungsfeier um 9:15 Uhr. Ob wir dies so beibehalten können, ist zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht klar.
Geben Sie Ihrem Kind am 2. Schultag, Donnerstag, 11.08.2022, folgendes mit:
- Bargeld für das Mittagessen von Freitag bis Mittwoch
- 4 x 3,10 € = 12,40 € (Sollte unsere Mensa geöffnet sein, wird Ihr Kind am Donnerstag vom Schulträger zu einem Mittagessen eingeladen.)
- 1 aktuelles Passfoto mit Namen auf der Rückseite für den Schülerausweis
- € 4,00 für das Schülerbuch
- Material entsprechend der Materialliste
- Bitte kennzeichnen Sie alle Materialien Ihres Kindes mit seinem Namen, um mögliche Verwechslungen zu vermeiden und Verlorenes zuordnen zu können.
Bitte besprechen und testen Sie vor dem ersten Schultag mit Ihrem Kind die Busfahrt/den Schulweg zur GeNM, Schulgebäude Merzenich, Schulstraße 7. Schreiben Sie Ihrem Kind einen Zettel mit allen Abfahrtszeiten seiner Buslinie ab Merzenich Schule nach Hause, den es zur Sicherheit immer mit sich führt.
Die Fahrkarte, das School & Fun Ticket, wird Ihnen zugeschickt, wenn Sie den Antrag und die Einzugsermächtigung bei der Gemeindeverwaltung in Niederzier, Frau Peters, abgegeben haben. Der monatliche Eigenanteil beträgt 14,00 €.
Wenn Ihr Kind in der Mittagspause in der Mensa essen möchte, überweisen Sie bitte zügig entweder 31,00 € für 10 Essen oder 62,00 € für 20 Essen.
Bitte keine anderen Beträge überweisen.
Nutzen Sie dazu die vorgedruckten Überweisungsformulare, die ihr Kind am ersten Schultag von den Tutor/innen, später dann in der Vormittagspause im Sekretariat, erhält.
Nach Eingang der Überweisung kann Ihr Kind Märkchen für das Mittagsessen immer montags, mittwochs und freitags in der Vormittagspause im Sekretariat gegen Vorlage des Schülerausweises abholen.
Ehemaligentreffen am 16.9.2022
Liebe ehemaligen Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Niederzier/Merzenich,
am 16.09.2022 findet an unserer Schule zwischen 16 und 21 Uhr ein Treffen ehemaliger Schülerinnen und Schüler statt. Ob wir in der Schule feiern oder an einem anderen Ort in Niederzier, wird noch bekanntgegeben. Damit wir die Anzahl der teilnehmenden Ehemaligen überblicken können, benötigen wir eine Anmeldung aller Teilnehmer*innen.
Die Anmeldung dient dazu, dass
- wir noch genauer abschätzen können, wie viele Ehemalige wir am 16.09.2022 begrüßen dürfen
- ihr durch eure Registrierung auch problemlos Zugang am Tag des Treffens bekommt.
Daher bitten wir euch, bis zum 10.08.2022 dieses FORMULAR auszufüllen - und dann freuen wir uns auf eure Teilnahme.
Rückkehr zur Ehrungsnormalität

Abiturfeier an unserer Gesamtschule
Strahlende Gesichter überall – das war der überwiegende Eindruck bei der diesjährigen Abiturfeier. Dies lag bei den Abiturient*innen natürlich vor allem an der Freude über ihr bestandenes Abitur. Aber auch die Tatsache, dass erstmals nach 2019 wieder eine Zeugnisverleihung im gewohnten Rahmen stattfinden konnte, freute Schüler*innen, Familien und das Kollegium der Gesamtschule: „Es war sehr schön, dass wir endlich wieder eine gemeinsame Feier für alle Beteiligten durchführen konnten!“ so Schulleiter Stefan Möller.
Visionärer Minecraft-Film überzeugt die Jury

Unsere Gesamtschule gewinnt bei ANTtalive-Projekt den 1. Platz
Es war in vielerlei Hinsicht ein bedeutender Tag für unsere Gesamtschule. Zum einen durfte die Schule die Präsentationsveranstaltung des Nachhaltigkeitsprojekts „Jugend gestaltet den Strukturwandel“ in der Aula durchführen und die 12 Gewinnerschulen aus der Städteregion Düren-Aachen sowie zahlreiche regionale und überregionale Vertreter aus Politik und Wissenschaft begrüßen. Dass dieser außergewöhnliche Nachmittag dann auch noch mit einem 1. Platz bei der abschließenden Abstimmung gekrönt wurde, freute nicht nur Robin Haupey, der zusammen mit Friederike Peter den Beitrag seiner Schule vorgestellt hatte.
Griff nach den Sternen und Reden aus der Rakete

Abschlussfeier im neuen Gewand
Mit neuer Strategie nach der Pandemie: Eine neue Sitzordnung, ein besonderes „Rednerpult“ und ein stark verändertes Programm prägten die Entlassfeier unserer Gesamtschule.“We reach for the stars – the future is our“ - der erfolgreiche Griff nach den Sternen war das Motto, das die 149 Schüler*innen der fünf Abschlussklassen ausgewählt hatten. Aber in diesem Jahr war das Motto weniger wichtig als die Tatsache, endlich wieder gemeinsam auf sechs erfolgreiche Schuljahre zurückzublicken.
Spuren der Verirrten wühlen Publikum auf

Beeindruckende Aufführung des Literaturkurses
Alle 22 Akteure versammeln sich um den von Max Hamacher gespielten Helden, der in einer bewegenden Rede über seine Fehlbewertung menschlicher Ziele spricht: „Ich wollte ein Held sein - und was bin ich geworden: Ein Wicht, der sich wichtig nimmt.“ Absolute Stille bei den rund 150 Zuschauer*innen in der Aula unserer Gesamtschule, die endlich wieder einer Aufführung des Literaturkurses der Q1 beiwohnen durften. Eine vertraute und schöne Atmosphäre, die zum Schulleben unserer Gesamtschule gehört, aber in den letzten zwei Jahren fehlte. „Solche Abende machen unsere Schule aus“, erklärt Schulleiter Stefan Möller.
Fitnesstests mit hohem Spaßfaktor

10e besucht Bewegungszentrum in Düren
Gestählte Oberarme und getrackte Schritte - die heutige Jugend ist sicherlich körperbetonter und selbstoptimierender als viele Generationen vor ihr. Andererseits reicht eine halbe Stunde in einer beliebigen Sportklasse, um zu sehen, dass ein erheblicher Teil an jungen Menschen heutzutage trotzdem nicht fit und ausdauernd ist. Um die Fitness ihrer Klasse zu testen, entschied sich die 10e nun, an einem Sportworkshop im Bewegungszentrum des Kreissportbundes Düren teilzunehmen. In Begleitung der Tutor*innen Mathilde Erling und Philipp Schloderer konnten die Schüler*innen ihre Fitness einen Schultag lang an innovativen Geräten unter Beweis stellen und wurden dabei von Fachkräften unterstützt.
Einblicke in Enzymatik und Gehirn

Viele Themen führen unsere Gesamtschule zum Forschungszentrum
Bilder von Schüler*innen im weißen Kittel signalisieren den erfahrenen Lehrer*innen seit vielen Jahren, dass ein Kurs einen Exkursionstag im Forschungszentrum Jülich durchführen durfte. Die Kooperation mit JuLab läuft weiterhin hervorragend, wie auch die beiden folgenden Einblicke verdeutlichen: Alle drei EF-Biokurse besuchten das JuLab zum Thema Enzymatik. Dort wurde untersucht, welchen Einfluss Temperatur oder Substratmenge auf Reaktionen mit Enzymen haben. In einem Versuch durften die Schüler*innen Enzyme in kleinen Gelkügelchen einschließen - und an der ein oder anderen Stelle auch etwas mit der Gelmasse herumspielen. „Die Versuche zeigten gut, welche Bedeutung Enzyme für den menschlichen Körper haben!“, erklärt Monika Koch.
Ein besonderer Blick auf Burg Vogelsang

Pädagogikkurs besucht Ordensburg
Erziehung ist grundsätzlich ein positiv besetzter Begriff. Doch je nach Blickwinkel kann man auch in eine Richtung erzogen werden, die dem Betrachter bei distanziertem Blick nur ein Kopfschütteln abringt. Im Rahmen der Unterrichtsreihe „Erziehung im Nationalsozialismus“ nutzte der Pädagogikkurs Q2 unserer Gesamtschule unter Leitung von Gotthard Vaaßen die Möglichkeit, die Ordensburg Vogelsang, eine besondere Ausbildungsstätte der NS-Zeit, zu besuchen. Der fünfköpfige Kurs erlebte auf der Burg Vogelsang eine sehr interessante Führung mit Einblicken, die Schüler*innen normalerweise nicht erhalten. „Die geringe Gruppengröße führte dazu, dass wir in Bereiche geführt wurden, die öffentlich nicht zugänglich sind!“, erzählt Kurslehrer Vaaßen erfreut.
Interesse für neue Berufe geweckt

Jahrgang 9 besucht Ausbildungsbörse in Düren
Interessanter Input ist immer gut. Das hört sich banal an, stimmt aber meistens doch. Gerade für junge Menschen, die sich über ihre Berufswahl noch nicht schlüssig sind, sind gezielte und individuelle Beratungsangebote besonders hilfreich. Unsere Gesamtschule organisiert daher ab dem Jahrgang 8 ein breites Angebot bei der Unterstützung der Berufswahlentscheidung. Zu diesem Angebot zählt auch der gemeinsame Besuch aller Neuntklässler bei der Ausbildungsbörse in Köln, der in diesem Jahr von ihren Tutor*innen des Jahrgangs 9 und der Schulsozialarbeiterin Stefanie Pätz-Wendeler durchgeführt wurde.
Interessante Gespräche und anspruchsvolle Produkte

Drei Schüler*innen besuchen Young Leaders Akademy
Eine tolle Erfahrung machten drei Schüler*innen unserer Oberstufe während eines 5tägigen Workshops mit gleichaltrigen Schülervertreter*innen. Anlass war die 74. Young Leaders Academy, die die Young Leaders Gmb jährlich durchführt. Hier werden engagierte Jugendliche aus ganz Deutschland, im Alter von 15-20 Jahren, eingeladen, um zusammen mit Experten aktuelle Themen zu diskutieren und Kontakte mit Gleichaltrigen zu knüpfen.
Freude über Wiederaufnahme des Kontakts

Französischaustausch der Gesamtschule Niederzier/ Merzenich
Schulpartnerschaften gehören seit vielen Jahren zum Konzept unserer Gesamtschule. Doch in den letzten beiden Jahren standen den gegenseitigen Besuchen unterschiedlichste Hürden im Weg. Nun konnte eine Delegation erstmals wieder die Partnerschule in Vieux-Conde besuchen. Der Tagesbesuch wurde von Christine Pruszeit koordiniert, die auch akzeptierte, von Schulleiter Stefan Möller begleitet zu werden.
Großes Schauspiel im kleinen Rahmen

GNM führt „kleines Varieté“ durch
Alles war ein bisschen kleiner als an normalen Varieté-Abenden: keine Eltern, keine ganz volle Aula, auch keine Bewirtung. Dennoch spürten alle Beteiligten das typische Feeling, das diese Veranstaltung seit über 15 Jahren an unserer Gesamtschule verbreitet. Und die Mixtur aus Bühnenbildern, verkleideten Schüler*innen und Requisiten, die schon seit Mittwoch in der Aula zu sehen waren, fügten sich auch bei diesem Mini-Varieté zu einer bunten Mischung von ambitionierten und lebendigen Beiträgen.